Das Geheimnis erfüllter Beziehungen: Warum wir uns gesehen und gemeint fühlen müssen

In einer Welt, die von Schnelllebigkeit und digitalen Verbindungen geprägt ist, verlieren wir oft den Blick für das Wesentliche: das tiefe menschliche Bedürfnis, gesehen und gemeint zu sein. Dieses Bedürfnis ist kein Luxus – es ist grundlegend für unser Wohlbefinden und unsere Beziehungen. Doch was bedeutet es, wirklich gesehen zu werden? Und warum ist dies so entscheidend für unser Leben, insbesondere im Hinblick auf Sexualität, Beziehungen, Körperkontakt, Selbstwert und Akzeptanz?

In einer Welt, die von Schnelllebigkeit und digitalen Verbindungen geprägt ist, verlieren wir oft den Blick für das Wesentliche: das tiefe menschliche Bedürfnis, gesehen und gemeint zu sein.

Was bedeutet „gesehen und gemeint sein“?

Gesehen zu werden bedeutet mehr als die blosse physische Wahrnehmung durch andere. Es bedeutet, in unserer Individualität anerkannt zu werden. Gemeint zu sein geht noch einen Schritt weiter: Es beschreibt das Gefühl, dass jemand „echtes“ Interesse an uns hat – an unseren Gedanken, Gefühlen und unserer Person.

Dieses Gefühl der Anerkennung schafft eine Verbindung, die tief in unser Wesen eindringt und uns Sicherheit, Geborgenheit und ein positives Selbstbild schenkt. Besonders in intimen Beziehungen ist diese Art der Verbindung essenziell.

Gesehen zu werden bedeutet mehr als die blosse physische Wahrnehmung durch andere. Es bedeutet, in unserer Individualität anerkannt zu werden.

Die Bedeutung in Beziehungen und Sexualität

Emotionale Intimität als Basis für sexuelle Verbindung

Eine gesunde Sexualität ist untrennbar mit dem Gefühl verbunden, gesehen und gewürdigt zu werden. Nur wenn wir uns sicher fühlen, können wir uns ganz öffnen und hingeben. Emotionale Intimität, also das tiefe Gefühl, dass unser:e Partner:in uns versteht und akzeptiert, ist oft die Grundlage für eine erfüllte Sexualität.

Das Gegenteil – sich nicht gesehen oder gemeint zu fühlen – führt oft zu Unsicherheit, Rückzug und einem negativen sexuellen Erleben. Ohne dieses gegenseitige Verstehen bleiben wahre Nähe und Leidenschaft aus.

Wenn du unzufrieden mit deiner Sexualität bist und dich nicht gesehen fühlst, ist eine Aussensicht hilfreich. Buche jetzt einen Termin auf meiner Homepage:

Körperkontakt als Ausdruck von Wertschätzung

Körperkontakt ist eine der direktesten Formen, jemanden zu sehen und gemeint sein zu lassen. Eine liebevolle Berührung signalisiert: „Ich nehme dich wahr und schätze dich.“ Studien zeigen, dass Berührungen wie Umarmungen oder Streicheleinheiten Oxytocin freisetzen, das sogenannte Kuschelhormon, das Stress reduziert und Bindungen stärkt. In Partnerschaften ist dies unverzichtbar für eine tiefe Verbindung.

Körperkontakt ist eine der direktesten Formen, jemanden zu sehen und gemeint sein zu lassen.
Körperkontakt ist eine der direktesten Formen, jemanden zu sehen und gemeint sein zu lassen.

Selbstwert und das Bedürfnis nach Anerkennung

Gesehenwerden beginnt bei uns selbst

Oft suchen wir das Gefühl, gemeint zu sein, zunächst bei anderen. Doch der erste Schritt ist, uns selbst anzuerkennen. Selbstwert entsteht, wenn wir uns erlauben, unsere eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und ihnen Raum zu geben.

Achtsamkeit kann helfen, unser Inneres besser zu verstehen und zu akzeptieren. Wenn wir lernen, uns selbst zu sehen, können wir auch authentischer mit anderen in Verbindung treten.

Hier findest du einige Achtsamkeitsübungen:

Die Rolle von Akzeptanz

Selbstwert und Akzeptanz gehen Hand in Hand. Sich selbst zu akzeptieren bedeutet, unsere Stärken und Schwächen gleichermassen anzuerkennen. Dies schafft nicht nur inneren Frieden, sondern auch die Fähigkeit, anderen auf Augenhöhe zu begegnen.

Selbstwert und Akzeptanz gehen Hand in Hand. Sich selbst zu akzeptieren bedeutet, unsere Stärken und Schwächen gleichermassen anzuerkennen.

Selbstwert und Akzeptanz gehen Hand in Hand. Sich selbst zu akzeptieren bedeutet, unsere Stärken und Schwächen gleichermassen anzuerkennen.

Warum echte Verbindung so wichtig ist

In Beziehungen, ob romantisch oder platonisch, ist das Gefühl, gesehen zu werden, der Klebstoff, der sie zusammenhält. Ohne diese Verbindung entsteht Leere – und das Gefühl, dass etwas fehlt. Wenn wir uns hingegen wirklich gemeint fühlen, entsteht ein Kreislauf positiver Energie: Wir fühlen uns sicher, werden mutiger und können unser authentisches Selbst zeigen.

Wir fühlen uns sicher, werden mutiger und können unser authentisches Selbst zeigen.
Wir fühlen uns sicher, werden mutiger und können unser authentisches Selbst zeigen.

Tipps, um das Gefühl von „gesehen werden“ zu stärken

Für dich selbst:

  1. Achtsamkeit üben: Nimm dir täglich Zeit, um deine eigenen Gefühle wahrzunehmen.
  2. Selbstmitgefühl entwickeln: Sei liebevoll mit dir selbst, auch wenn Dinge nicht perfekt laufen.
  3. Grenzen setzen: Erlaube dir, „Nein“ zu sagen, um dich nicht zu verlieren.

In Beziehungen:

  1. Aktiv zuhören: Gib deinem Gegenüber das Gefühl, dass seine Worte wichtig sind.
  2. Ehrliches Feedback: Teile deine Gedanken und Gefühle offen und respektvoll.
  3. Qualitätszeit schaffen: Nimm dir bewusst Zeit für tiefe Gespräche und echte Nähe.

Hier erfährst du mehr Tipps zum Thema „Selbstbestimmung“:

Gesehen zu werden ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben

Das Bedürfnis, gesehen und gemeint zu sein, verbindet alle Aspekte unseres Lebens – von unseren Beziehungen über unsere Sexualität bis hin zu unserem Selbstwertgefühl. Indem wir uns selbst und andere wirklich wahrnehmen, schaffen wir Raum für Liebe, Intimität und ein tieferes Verständnis.

Das Bedürfnis, gesehen und gemeint zu sein, verbindet alle Aspekte unseres Lebens
Das Bedürfnis, gesehen und gemeint zu sein, verbindet alle Aspekte unseres Lebens.

Folge mir auf Instagram, um weitere Infos zum Thema Beziehung und Sexualität zu erhalten. Klicke dafür auf das Symbol!

Hier findest du eine Auswahl meiner Blogbeiträge:

ein Portrait von Melina Dobroka

Melina Dobroka, Sexologin, Basel

Beitrag auf Social Media teilen

Aktuelle Beiträge

Orgasmus, Lust, Hoffnung, Begehren, Fantasien

Ich will meinen Orgasmus hinauszögern!

Leistung hemmt die Erregung und das Loslassen, welche es für den Orgasmus benötigt. Dieses Zusammenspiel, das Spannung genauso wie Entspannung braucht, kann durch fluide Bewegungen hinausgezögert, mehr genossen und spürbar intensiver gestaltet werden.

Weiterlesen >
Stress hat erhebliche Auswirkungen auf unser Leben.

Auf der Suche nach Ruhe

Das Leben ist hektisch, der Alltag voll. Trotzdem wollen wir mehr Abwechslung, mehr Geld, mehr Ansehen, mehr Besitz, mehr Leistung, mehr Sex. Das «Mehr» ist allgegenwärtig und entscheidend. Doch wovon „mehr“ ist (noch) gesund und macht glücklich? 

Weiterlesen >
Anspannen und entspannen-finde das Gleichgewicht

Alles über den Beckenboden: Tipps zur Stärkung und Bedeutung für die Sexualität

Als Sexualtherapeutin ist der Beckenboden ein grosser Schatz! Vielen Menschen ist das so gar nicht bewusst. Er ist selbstverständlich da und trägt uns durch den Alltag. Welche Bedeutung der Beckenboden hat, erfahren Menschen erst, wenn sie zum Beispiel dort Schmerzen haben, Urin verlieren (beim Husten oder Rennen), oder ein Kind gebären. Der Beckenboden kann jedoch auch in Bezug zur Sexualität von grosser Bedeutung sein.

Weiterlesen >
Der Penis muss dauernd funktionieren und stehen. Was ist jedoch, wenn dies nicht der Fall ist?

Erektionsstörungen als Folge von Druck

Druck hat erhebliche Konsequenzen auf die Erektion. Hier beleuchte ich was Erektionsstörungen sind, welche Gründe dies haben kann, und wie ich in der Therapie damit arbeite.

Eins schon mal vorweg: Die Erektionssfähigkeit eines Menschen verändert sich im Lauf des Lebens. So ist es auch absolut normal, dass die Erektion einmal nicht funktioniert oder schwankt!

Weiterlesen >
Sexualität ist ein zentraler Bestandteil unseres Lebens. Sie beeinflusst nicht nur unsere Beziehungen, sondern auch unser Selbstbild, unser Wohlbefinden und unsere Lebensfreude.

Warum ist Sexualität so wichtig für uns?

Sexualität ist ein zentraler Bestandteil unseres Lebens. Sie beeinflusst nicht nur unsere Beziehungen, sondern auch unser Selbstbild, unser Wohlbefinden und unsere Lebensfreude. Doch was genau verstehen wir unter Sexualität, und warum ist sie so viel mehr als der Akt der Penetration?

Weiterlesen >
Keine Erektion zu haben ist völlig normal und unterliegt Schwankungen.

Ohne Erektion, keine Lust? Warum das nicht die ganze Wahrheit ist!

Bei meiner Arbeit als Sexologin stosse ich oft auf die Vorstellung, dass eine Erektion die Voraussetzung für sexuelle Lust und Intimität ist – und dass ohne Erektion der Wunsch nach Sex quasi nicht existiert und auch gar nicht möglich ist. Diese Annahme ist jedoch stark vereinfacht und lässt ausser Acht, wie komplex und vielfältig menschliche Sexualität wirklich ist.

Weiterlesen >

Zyklus 3

Kompetenzen aus dem Lehrplan 21

Die Schüler:innen…

… kennen Anlaufstellen für Problemsituationen (z.B. Familie, Schule, Sexualität, Belästigung, Gewalt, Sucht, Armut) und können sie bei Bedarf konsultieren. (Beratung, Therapie, Selbsthilfe)

… kennen psychische Veränderungen in der Pubertät (z.B. verstärkte Scham und Befangenheit, veränderte Einstellung zum eigenen Körper, erwachendes sexuelles Interesse) und wissen, dass diese zur normalen Entwicklung gehören

… können Erfahrungen und Erwartungen in Bezug auf Geschlecht und Rollenverhalten in der Gruppe formulieren und respektvoll diskutieren (z.B. Bedürfnisse, Kommunikation, Gleichberechtigung).

… können Darstellungen von Männer- und Frauenrollen sowie Sexualität in Medien auf Schönheitsideale und Rollenerwartungen analysieren und Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung kritisch betrachten.

…reflektieren eigene Erwartungen und Anspruche in ihrem Umfeld an Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaft und Ehe.(Freundschaft, Partnerschaft, Ehe)

… verbinden Sexualität mit Partnerschaft, Liebe, Respekt, Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung und können sexuelle Orientierungen nichtdiskriminierend benennen. (Hetero-, Homosexualität)

… kennen ihre Rechte im Umgang mit Sexualität und respektieren die Rechte anderer. (Selbstbestimmung, Schutzalter, sexuelle Orientierung, Schutz vor Abhängigkeit und Übergriffen)

… können Verhaltensweisen und ihre Auswirkungen im Bereich Sexualität kritisch beurteilen. (Risiken, Übergriffe, Missbrauch, Pornografie, Promiskuität, Prostitution)

… verfügen über ein altersgemässes Grundwissen über die menschliche Fortpflanzung, sexuell übertragbare Krankheiten und Möglichkeiten zur Verhütung.

… kennen die Wirk- und Anwendungsweise verschiedener Mittel und Methoden zur Empfängnisverhütung und können deren Risiken und Nebenwirkungen vergleichen

… kennen Krankheiten, die häufig sexuell übertragen werden, und können erläutern, wie man sich davor schützt.

… wissen um die Verantwortung beider Geschlechter für Empfängnis und Verhütung.

…kennen altersgemässe Medien und Informationsquellen zur Sexualaufklärung.

…können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen (z.B. Vernetzung, Kommunikation, Cybermobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential).

Folgende Themen ergeben sich aus diesen Kompetenzen:

  • Gruppenzwang
  • Pornografie: Umgang und Gefahren
  • Medien
  • Verhütung
  • Geschlechtskrankheiten
  • erstes Mal
  • weitere

Themen für weiterführende Schulen:

  • Beziehungen
  • Lebensstile
  • Medien
  • Verhütung
  • Geschlechtskrankheiten
  • sexuelle Rechte
  • Berufsspezifische Themen

Zyklus 2

Kompetenzen aus dem Lehrplan 21

Die Schüler:innen…

…setzen sich mit dem Zusammenhang von Freundschaft, Liebe und Sexualität auseinander.
…können Qualitäten von Freundschaft und Liebe beschreiben (z.B. Zuneigung, Vertrauen, Gleichberechtigung)
… können über die zukünftige Entwicklung zu Frau und Mann nachdenken
… können Veränderungen des Körpers mit angemessenen Begriffen benennen. (Stimmbruch, Menstruation)
… verstehen Informationen zu Geschlechtsorganen, Zeugung, Befruchtung, Verhütung, Schwangerschaft und Geburt. (Bau und Funktion der Geschlechtsorgane)
… erhalten die Möglichkeit Fragen und Unsicherheiten bezüglich Sexualität zu äussern
… können Geschlechterrollen (z.B. Merkmale, Stereotypen, Verhalten) beschreiben und hinterfragen sowie Vorurteile und Klischees in Alltag und Medien erkennen
… können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen.

Folgende Themen ergeben sich aus den Kompetenzen des Lehrplan 21:

  • Pubertät (körperliche Veränderungen)
  • Menstruation
  • Erektion
  • erster Samenerguss
  • erster Kuss
  • Verliebtsein, Liebe
  • Beziehungen
  • Bedeutung von Sexualität
  • Pornografie: Umgang und Informationen
  • sexuelle Orientierung, geschlechtliche Identität
  • sexuelle Lust
  • Solosexualität (Selbstbefriedigung)

Zyklus 1

Kompetenzen aus dem Lehrplan 21

Schüler:innen…

… können Unterschiede im Körperbau von Mädchen und Knaben mit angemessenen Begriffen benennen.
… können anhand von Beispielen Rollenverhalten beschreiben und vergleichen.

Folgende Themen ergeben sich aus den Kompetenzen des Lehrplan 21:

  • Ich und mein Körper
  • Mädchen/Jungs
  • Gender
  • Freundschaft, Liebe