Ist der Penis frei von Scham?
Draussen schneit es, und ich habe es mir drinnen gemütlich gemacht. Der perfekte Zeitpunkt, um mich meinem Blogbeitrag zum Thema Penis zu widmen!
Im letzten Blog habe ich mich mit der Macht von Worten beschäftigt. Wenn ich an das letzte Thema denke, merke ich, dass diese Macht gegenüber weiblichen* Genitalien nach wie vor besteht. Indem Menschen über diese Gegebenheiten aufgeklärt werden, verkleinert sich diese negative Bedeutung jedoch. Das erleichtert mich auf jeden Fall!Beim Penis hingegen besteht diese unbefriedigende Realität nicht. Oder übersehe ich etwas? Natürlich kann ich für den Penis verschiedene Begriffe aufzählen und einmal sind diese verniedlichend, pervers oder auch abwertend. Beispiele dafür sind: Schwanz, Pimmeli, Schnäbbi, Banane, Schlauch und so weiter. Die Liste könnte endlos weitergeführt werden.
Aus meiner Sicht bestehen für den Penis keine schambehafteten Benennungen oder sogar Mythen, wie es beim weiblichen* Genital der Fall ist. Die Medizin hat sich ausgiebig mit dem Penis beschäftigt und scheint daran interessiert zu sein, die Darstellung des Penis korrekt abzubilden und diese verständlich und ohne zusätzliche Begriffe zu illustrieren. Das freut mich! Gleichzeitig stimmt es mich nachdenklich. Sind Männer wirklich frei von Scham?
Auch beim Suchen von korrekten Begrifflichkeiten im Internet, werde ich relativ schnell fündig.
Folgende Wörter beschreiben den Penis im Detail:
Die vorhandenen Gebenheiten sprechen der Realität des Penis mehr Lust, Freude und körperlichen Bezug zu, könnte man meinen. Der Penis als Sinnbild der Potenz und der Männlichkeit. In der Praxis in Basel wird deutlich, dass dieses Sinnbild auch Konflikte schürt. Obwohl der Penis nicht direkt mit gesellschaftlich akzeptierten und schambehafteten Begriffen konfrontiert ist, sind auch Männer* von Scham betroffen. Das stelle ich immer wieder fest!
Das Thema Lustlosigkeit bei Männern*, wie es auch Amélie Boehm, eine sexologische Kollegin, aufgegriffen hat, ist ein realtiv verbreitetes und gesellschaftliches Tabu.
So wird mir bewusst, dass Scham ein Hindernis ist, das uns alle betrifft!
Melina Dobroka, Sexologin, Basel
Aktuelle Beiträge
Was bringt mir Selbstbefriedigung eigentlich?
„Solosex, Selbstbefriedigung, Masturbation, Selbstliebe, Onanie, Handanlegen, Handbetrieb, sich einen machen, sich selbst berühren, sich selbst anfassen, wichsen, sich einen runterholen …. „
Ich will meinen Orgasmus hinauszögern!
Leistung hemmt die Erregung und das Loslassen, welche es für den Orgasmus benötigt. Dieses Zusammenspiel, das Spannung genauso wie Entspannung braucht, kann durch fluide Bewegungen hinausgezögert, mehr genossen und spürbar intensiver gestaltet werden.
Auf der Suche nach Ruhe
Das Leben ist hektisch, der Alltag voll. Trotzdem wollen wir mehr Abwechslung, mehr Geld, mehr Ansehen, mehr Besitz, mehr Leistung, mehr Sex. Das «Mehr» ist allgegenwärtig und entscheidend. Doch wovon „mehr“ ist (noch) gesund und macht glücklich?
Alles über den Beckenboden: Tipps zur Stärkung und Bedeutung für die Sexualität
Als Sexualtherapeutin ist der Beckenboden ein grosser Schatz! Vielen Menschen ist das so gar nicht bewusst. Er ist selbstverständlich da und trägt uns durch den Alltag. Welche Bedeutung der Beckenboden hat, erfahren Menschen erst, wenn sie zum Beispiel dort Schmerzen haben, Urin verlieren (beim Husten oder Rennen), oder ein Kind gebären. Der Beckenboden kann jedoch auch in Bezug zur Sexualität von grosser Bedeutung sein.
Erektionsstörungen als Folge von Druck
Druck hat erhebliche Konsequenzen auf die Erektion. Hier beleuchte ich was Erektionsstörungen sind, welche Gründe dies haben kann, und wie ich in der Therapie damit arbeite.
Eins schon mal vorweg: Die Erektionssfähigkeit eines Menschen verändert sich im Lauf des Lebens. So ist es auch absolut normal, dass die Erektion einmal nicht funktioniert oder schwankt!
Sexualität neu entdecken: Workshops zu Lust, Sinnlichkeit und Intimität
Sexualität ist ein lebenslanger Prozess, der sich stetig entwickelt. Doch wie oft nimmst du dir wirklich Zeit, dich mit deiner eigenen Lust, deiner Sinnlichkeit und deinem Körper auseinanderzusetzen?
Warum ist Sexualität so wichtig für uns?
Sexualität ist ein zentraler Bestandteil unseres Lebens. Sie beeinflusst nicht nur unsere Beziehungen, sondern auch unser Selbstbild, unser Wohlbefinden und unsere Lebensfreude. Doch was genau verstehen wir unter Sexualität, und warum ist sie so viel mehr als der Akt der Penetration?
Das Geheimnis erfüllter Beziehungen: Warum wir uns gesehen und gemeint fühlen müssen
In einer Welt, die von Schnelllebigkeit und digitalen Verbindungen geprägt ist, verlieren wir oft den Blick für das Wesentliche: das tiefe menschliche Bedürfnis, gesehen und gemeint zu sein. Dieses Bedürfnis ist kein Luxus – es ist grundlegend für unser Wohlbefinden und unsere Beziehungen. Doch was bedeutet es, wirklich gesehen zu werden?