Orgasmus! Ich will dich zurück!

Ein Orgasmus! Ein Höhepunkt! Was, wenn dieser ausbleibt? Hier erfährst du mehr!

Wenn Menschen das Wort „Orgasmus“ in der Therapie laut aussprechen, beginnen oftmals ihre Augen zu strahlen. Eine kleine Entladung, und die verbundenen Emotionen werden dadurch sichtbar. Ein Orgasmus ist ein Höhepunkt. Ein Höhepunkt, der bei einer sexuellen Handlung reflexartig abläuft. Ein Orgasmus kann sowohl in der Paarsexualität, als auch beim Solosex (Masturbation oder auch Selbstbefriedigung genannt) empfunden werden.

Was jedoch, wenn es nicht funktioniert? Oder wenn es nicht mehr funktioniert?

Mein Anliegen

Viele Mythen kreisen um den Orgasmus. Indem wir darüber sprechen, brechen wir Tabus und verändern unser Denken.

Das Thema Orgasmus ist ein so intimes und persönliches Thema, dass bei vielen Menschen Scham und Unsicherheit mitschwingt. Um dies zu verändern, und betroffenen Menschen, welche keinen Orgasmus erreichen und sich dies (wieder) wünschen, widme ich diesen Blogbeitrag. Gleichwohl geht es mir auch um einen aufklärenden Charakter, um das Thema zu enttabuisieren.

Was sind die Ursachen für das Ausbleiben eines Orgasmus?

Verschiedene Faktoren wie Stress, Ängste, Gedankenkarussell, Schwierigkeiten oder Probleme in der Beziehung, der körperliche und gesundheitliche Zustand, limitierte sexuelle Lernschritte oder auch körperliche Spannungszustände können einen Einfluss auf die Orgasmusfähigkeit eines Menschen haben. Diese Gründe haben folglich negative Auswirkungen auf den Selbstwert, die sexuelle Selbstsicherheit und/oder können als grosse Belastung für das Individuum und demnach als Bedrohung für die Paarbeziehung angesehen werden.

Wann hatte ich meinen letzten Orgasmus?

„Ich muss ehrlich sagen, dass ich mich nicht erinnern kann, wann ich das letzte Mal einen Höhepunkt hatte. Ich weiss einfach, dass ich mir das so sehr wünsche. Ich spüre jedoch ganz genau, ob es geht oder nicht. Dann gebe ich meistens auf… .“

Monika*, 38 Jahre

Wenn ich Klient:innen nach ihrem letzten Orgasmus frage, kommen viele ins Grübeln, fangen an zu lachen oder verdrehen die Augen. Das Ausbleiben des Orgasmus macht emotional, jedoch auch körperlich etwas. Genau damit arbeite ich dann in der Therapie (siehe „Meine drei liebsten therapeutischen Interventionen).

Als Sexologin stelle ich meinen Klient:innen folgende Fragen:

  • Besteht das Ausbleiben des Orgasmus bereits seit jeher oder entstand dieser Umstand im Verlauf des Lebens?
  • Besteht das Problem generell oder ist es situationsabhängig?
  • Bleibt der Orgasmus ausschliesslich in der Paarsexualität aus? (unabhängig von der Stimulationsart der Partner:in)
  • Fehlt der Orgasmus ausschliesslich bei der Penetration?
  • Kann der Orgasmus in der Solosexualität erreicht werden?

Aufgrund von diesen Fragen kann ich mir ein erstes Bild vom Auftreten und/oder Fernbleiben des Orgasmus machen und weitere Schritte in der Therapie initiieren. Tendenziell merke ich, dass bei vielen Klient:innen die Solosexualität oftmals gut funktioniert und der Orgasmus lediglich in der Paarsexualität nicht gelingt. So ist es auch bei meinem Klienten Urs*:

„Wenn ich mich selber berühre ist es kein Problem. Ich weiss, was ich mag und kann dem nachgehen. Sobald meine Frau dabei ist, muss ich funktionieren. Manchmal macht mein Penis richtig weh, und ich spüre noch tagelang die Schmerzen. Das frustriert mich noch mehr und erinnert mich auch daran, dass es nicht funktioniert hat.“

Urs*, 53

Die Sichtweise ändern

Wie ist es für Monika* oder Urs* möglich aus diesem Teufelskreis herauszukommen? Ein Satz ist mir hängen geblieben! (Leider erinnere ich mich nicht, wo ich ihn gelesen habe.)

Hoffnungslosigkeit

Er lautet folgendermassen:

„Es ist kein OrgasMUSS, sondern ein OrgasKANN.“

unbekannt

Dieser kurze, jedoch prägnante Satz öffnet Türen. Er kann erleichtern und seine Wirkung entspannt. Viele Menschen gehen davon aus, dass bei allen anderen Menschen der Orgasmus einfach funktioniert und nur bei ihnen etwas fehlt. Sie fühlen sich defizitär. Alle können es, nur sie nicht! Wenn ein Orgasmus zum Sex dazugehören MUSS, dann kann dies für einige Menschen bereits Druck bedeuten. Denn, wenn es nicht klappt, ist die Hölle los, der Druck wird erhöht und Sex bedeutet allgemein Frust. Die Erwartungen an den Höhepunkt und die damit verbundenen Gefühle können in der Partnerschaft ausgetauscht werden und auch schon zur situativen Erleichterung beitragen.

Meine drei liebsten therapeutischen Interventionen

In der Sexualtherapie arbeite ich neben Gesprächssequenzen auch mit Körper- und Wahrnehmungsübungen. Diese stützen die Vorstellung der „Körper und Geist“-Einheit.

  • Kennenlernen des eigenen Genitals (einschliesslich des Beckenbodens): unterschiedliche Berührungen an Genital, im Spiegel anschauen, das Genital allgemein anschauen, dabei verschiedene Positionen einnehmen, aussen (+innen bei den Frauen) erkunden
  • Solosex als Übungsfeld: Variation der Körperhaltung, Muskelspannung, Beobachtung der Atmung, Becken in Bewegung bringen (obere Schaukel)
  • Schaukelbewegungen: begleitet durch fliessende Atmung und Bewegungen

Es sind daher meine Lieblingsinterventionen, da sie viel bei den Menschen auslösen und einfach in der Umsetzung sind. Dabei ist es zentral für mich, was die Klient:innen erleben und worauf sie sich beim Spüren achten. Dies greife ich in der Folgesitzung auf, vertiefe die Erlebnisse/Erkenntnisse und/oder wiederhole ggf. .

„Spüren“, sprich Wahrnehmung und körperliches Empfinden, sind bei Menschen, welche keinen Orgasmus erleben in den Hintergrund geraten. Nicht, dass sie nichts spüren. Nein, so einfach ist es nicht! Ihr Fokus ist meistens zielstrebig und spezifisch, sodass alles andere ausgeblendet wird. Dies gilt es in der Sexualtherapie zu verstehen und zu überdenken. „Meine therapeutischen Spielereien“ und Anregungsmöglichkeiten sollen die Menschen dazu befähigen, sich weiterzuentwickeln und auf unerforschte und vielleicht auch unentdeckte Erkenntnisse und Empfindungen zu treffen. Auf diese Weise wünsche ich allen Menschen ein Leuchten in den Augen, wenn es um das Thema Orgasmus geht und ein gigantisches Feuerwerk dazu!

*Die Namen der Klient:innen wurden geändert.

Orgasmus, ein Feuerwerk
Den Körper zu erforschen und neue Entdeckungen zu machen, hilft den Bezug zum eigenen Körper zu stärken.
ein Portrait von Melina Dobroka

Melina Dobroka, Sexologin, Basel

Beitrag auf Social Media teilen

Aktuelle Beiträge

Der Penis muss dauernd funktionieren und stehen. Was ist jedoch, wenn dies nicht der Fall ist?

Erektionsstörungen als Folge von Druck

Druck hat erhebliche Konsequenzen auf die Erektion. Hier beleuchte ich was Erektionsstörungen sind, welche Gründe dies haben kann, und wie ich in der Therapie damit arbeite.

Eins schon mal vorweg: Die Erektionssfähigkeit eines Menschen verändert sich im Lauf des Lebens. So ist es auch absolut normal, dass die Erektion einmal nicht funktioniert oder schwankt!

Weiterlesen >
eine kleine Wunderkerze, die brennt

Die Qual der Wahl

Vielleicht hast du dir einen Vorsatz für dieses Jahr vorgenommen und verfolgst ihn gerade (noch) mit viel Mut, Motivation und Hoffnung? Neue Vorsätze können einem helfen, sich wieder neue Ziele zu setzen und diese auch zu verfolgen. Hast du auch Ziele in Bezug auf deine Sexualität?

Weiterlesen >

Zyklus 3

Kompetenzen aus dem Lehrplan 21

Die Schüler:innen…

… kennen Anlaufstellen für Problemsituationen (z.B. Familie, Schule, Sexualität, Belästigung, Gewalt, Sucht, Armut) und können sie bei Bedarf konsultieren. (Beratung, Therapie, Selbsthilfe)

… kennen psychische Veränderungen in der Pubertät (z.B. verstärkte Scham und Befangenheit, veränderte Einstellung zum eigenen Körper, erwachendes sexuelles Interesse) und wissen, dass diese zur normalen Entwicklung gehören

… können Erfahrungen und Erwartungen in Bezug auf Geschlecht und Rollenverhalten in der Gruppe formulieren und respektvoll diskutieren (z.B. Bedürfnisse, Kommunikation, Gleichberechtigung).

… können Darstellungen von Männer- und Frauenrollen sowie Sexualität in Medien auf Schönheitsideale und Rollenerwartungen analysieren und Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung kritisch betrachten.

…reflektieren eigene Erwartungen und Anspruche in ihrem Umfeld an Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaft und Ehe.(Freundschaft, Partnerschaft, Ehe)

… verbinden Sexualität mit Partnerschaft, Liebe, Respekt, Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung und können sexuelle Orientierungen nichtdiskriminierend benennen. (Hetero-, Homosexualität)

… kennen ihre Rechte im Umgang mit Sexualität und respektieren die Rechte anderer. (Selbstbestimmung, Schutzalter, sexuelle Orientierung, Schutz vor Abhängigkeit und Übergriffen)

… können Verhaltensweisen und ihre Auswirkungen im Bereich Sexualität kritisch beurteilen. (Risiken, Übergriffe, Missbrauch, Pornografie, Promiskuität, Prostitution)

… verfügen über ein altersgemässes Grundwissen über die menschliche Fortpflanzung, sexuell übertragbare Krankheiten und Möglichkeiten zur Verhütung.

… kennen die Wirk- und Anwendungsweise verschiedener Mittel und Methoden zur Empfängnisverhütung und können deren Risiken und Nebenwirkungen vergleichen

… kennen Krankheiten, die häufig sexuell übertragen werden, und können erläutern, wie man sich davor schützt.

… wissen um die Verantwortung beider Geschlechter für Empfängnis und Verhütung.

…kennen altersgemässe Medien und Informationsquellen zur Sexualaufklärung.

…können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen (z.B. Vernetzung, Kommunikation, Cybermobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential).

Folgende Themen ergeben sich aus diesen Kompetenzen:

  • Gruppenzwang
  • Pornografie: Umgang und Gefahren
  • Medien
  • Verhütung
  • Geschlechtskrankheiten
  • erstes Mal
  • weitere

Themen für weiterführende Schulen:

  • Beziehungen
  • Lebensstile
  • Medien
  • Verhütung
  • Geschlechtskrankheiten
  • sexuelle Rechte
  • Berufsspezifische Themen

Zyklus 2

Kompetenzen aus dem Lehrplan 21

Die Schüler:innen…

…setzen sich mit dem Zusammenhang von Freundschaft, Liebe und Sexualität auseinander.
…können Qualitäten von Freundschaft und Liebe beschreiben (z.B. Zuneigung, Vertrauen, Gleichberechtigung)
… können über die zukünftige Entwicklung zu Frau und Mann nachdenken
… können Veränderungen des Körpers mit angemessenen Begriffen benennen. (Stimmbruch, Menstruation)
… verstehen Informationen zu Geschlechtsorganen, Zeugung, Befruchtung, Verhütung, Schwangerschaft und Geburt. (Bau und Funktion der Geschlechtsorgane)
… erhalten die Möglichkeit Fragen und Unsicherheiten bezüglich Sexualität zu äussern
… können Geschlechterrollen (z.B. Merkmale, Stereotypen, Verhalten) beschreiben und hinterfragen sowie Vorurteile und Klischees in Alltag und Medien erkennen
… können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen.

Folgende Themen ergeben sich aus den Kompetenzen des Lehrplan 21:

  • Pubertät (körperliche Veränderungen)
  • Menstruation
  • Erektion
  • erster Samenerguss
  • erster Kuss
  • Verliebtsein, Liebe
  • Beziehungen
  • Bedeutung von Sexualität
  • Pornografie: Umgang und Informationen
  • sexuelle Orientierung, sexuelle Identität

Zyklus 1

Kompetenzen aus dem Lehrplan 21

Schüler:innen…

… können Unterschiede im Körperbau von Mädchen und Knaben mit angemessenen Begriffen benennen.
… können anhand von Beispielen Rollenverhalten beschreiben und vergleichen.

Folgende Themen ergeben sich aus den Kompetenzen des Lehrplan 21:

  • Ich und mein Körper
  • Mädchen/Jungs
  • Gender
  • Freundschaft, Liebe